Agile Engineering Praktiken als Ergänzung zu Scrum
Teams darin zu coachen, besseren Code zu schreiben - dafür haben wir gemeinsam mit SAP das ASE Team Empowerment Programm entwickelt. Das ist ein 4-wöchiges Programm, das Scrum-Teams in state-of-the-art-Praktiken der agilen Softwareentwicklung trainiert – als Team, als Einheit, die zusammenarbeitet. Als Ergänzung zu Scrum vermittelt es agile Engineering-Techniken und -Praktiken.
... finden Sie auf der eigenen Webseite zum ASE Team Empowerment Training.
Mehr erfahren ❯
Eine Führungskraft, die Produktivität im komplexen Umfeld fördert: Der Scrum Master
Sie sind Scrum Master und wollen
- den Entwicklern Hindernisse aus dem Weg räumen
- sichern, dass Scrum gelebt wird und die Prinzipien nicht aufweichen
- die Team-Kooperation fördern
- Nicht-Team-Mitgliedern helfen, so mit dem Team zu interagieren, dass maximale Ergebnisse erzielt werden
- die Produktivität steigern mit effizienten Prozessen
Eine spezielle Art der Führung
Scrum Master zu sein ist eine spezielle Art der Führung: Eine, die sich an die veränderliche Umgebung adaptiert, die auf Interaktion und Kommunikation setzt und auf die Befähigung der Teams. Das ist der Stil des Scrum Masters. Und das erfordert weitreichende Befugnisse für diese Rolle. Denn sonst kann der Scrum Master nicht eingreifen, wenn das Scrum-Regelwerk verletzt wird.
Als Management-Rolle neuen Zuschnitts stellt der Scrum Master diejenigen, die diese Position einnehmen, vor neue Herausforderungen. Auch vor solche, die nicht alle in der Theorie abgehandelt werden können. Deshalb begleiten unsere Coaches Ihren Scrum Master im konkreten Projekt. Sie unterstützen darin, die Scrum-Praktiken umzusetzen und das zu leben, was im Englischen so treffend als „servant leadership“, als dienender Führungsstil bezeichnet wird.
Ohne die effektive Arbeit des Scrum Masters kann Scrum nicht die ganze Dynamik entfalten. Wir helfen Ihnen, vom ersten Projekt an sicherzustellen, dass Scrum mehr ist als ein Etikett.
Bringen Sie die Theorie in die Praxis!
Sie
- vertreten die Fachseite in einem Projekt mit festen Zeitrahmen
- wollen Ihre Kunden, in- wie externe, mit Ihrem Produkt begeistern
und stehen dabei vor
- unterschiedlichen Gruppen von Stakeholdern mit teilweise widersprüchlichen Anforderungen
- der Aufgabe, Anforderungen just-in-time zu detaillieren
- der Frage der Priorisierung der Backlog-Einträge
- der Frage nach einem gemeinsamen Verständnis des ganzen Teams
Vor allem, wenn die Rolle des Product Owner noch neu ist, kann die Fülle der Aufgaben und Optionen zu Stress führen. Umso wichtiger ist es, in dieser Situation einen erfahrenen Coach an der Seite zu haben, der Sie berät, um Fallstricke herumführt und dabei hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Denn auch wenn die theoretischen Strategien klar sind, kann die Praxis anders aussehen: Unvorhergesehene Änderungen, ständig neue Anforderungen, plötzlich auftauchende Hindernisse – viele Situationen kommen unerwartet. Unsere Coaches kennen das Spiel in- und auswendig. Sie unterstützen Sie dabei, die einfache Theorie in eine komplexe Realität zu übertragen. Für Ergebnisse, die nicht nur theoretisch überzeugen.
Sie haben gerade ein Projekt oder Release abgeschlossen. Nutzen Sie die darin gewonnen Erkenntnisse für Prozessverbesserungen. Unsere agilen Coaches können auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen und verfügen über verschiedene Moderationstechniken, die sie passend zur Situation einsetzen. Damit die Retrospektive zu konkreten Maßnahmen für Prozessverbesserungen führt, die innerhalb eines festgelegten Zeitfensters umgesetzt werden.
Erfolgreiche Retrospektiven
- haben Lerneffekte für das gesamte Team
- sind Katalysatoren für Verbesserungen
- generieren konkrete Aktionen
Dazu fokussieren sie sich auf:
- den Entwicklungsprozess
- das Team und seine Belange
- die zukünftigen Ziele
Wir haben klare Metriken entwickelt, mit denen wir Ihr System analysieren, allen voran ISIS, unser Tool zur Validierung der Softwarequalität. Und so gehen wir vor:
- Bestandsaufnahme durch automatisierte Systemanalyse und Interviews
- Entwicklung einer Zielarchitektur
- Ableitung von möglichen Migrationspfaden
- Akzeptanztest-getriebene Migration