Online Scrum Community: Breaking Scrum - Zerstörung des Sprint-Reviews!
Scrum
- 05.03.2025
- ab 17:00 Uhr
- bis 18:30 Uhr
- kostenfrei
- Online
Falls du dich nach dem Anmeldeschluss noch anmelden möchtest, melde dich gerne bei osc@andrena.de.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Den Link zur virtuellen Teilnahme erhältst du am Veranstaltungstag um ca. 14 Uhr per E-Mail - schau bitte auch im Spam nach.
Viele Organisationen nutzen Scrum für Ihre Produktentwicklung, um mehr Wettbewerbsfähigkeit zu erlangen. Dieses Ziel zu erreichen, verlangt eine professionelle Scrum Implementierung.
Genau hier setzt die Online Scrum Community (OSC) an. Sie richtet sich an alle Scrum User, die gerne mit anderen Erfahrungen teilen, Fragen erörtern, Wissen aufbauen, diskutieren oder einfach Kontakte knüpfen möchten. Unsere Community bietet eine kostenfreie und digitale Unterstützung z. B. für
- Scrum Master
- Mitglieder des Development Teams
- Product Owner
- Führungskräfte mit Scrum Teams
- generell Scrum Interessierte!
Weil die OSC nicht an einen bestimmten Ort gebunden ist, sind alle Scrum User und Interessent/innen aus dem kompletten D-A-CH Bereich eingeladen, dazu zu kommen, unabhängig vom persönlichen Erfahrungsstand.
Das Besondere an der Online Scrum Community:
- Es finden regelmäßige moderierte Online-Events statt, zum Beispiel mit einem einleitenden Kurzvortrag zu einem aktuellen Thema und anschließender Diskussion
- Die Community vereint den kompletten deutschsprachigen Raum
Die Online Scrum Community ist eine Plattform, um sich regelmäßig mit anderen Usern und Experten kontaktlos auszutauschen!
Scrum ist ein bewährtes Framework – doch was passiert, wenn wir die einzelnen Events bewusst anders gestalten? Das wollen wir mit euch im Rahmen von „Breaking Scrum“ herausfinden.
Zusammen mit Rolf aus der Community und Marvin aus dem OSC Komitee - beide Scrum Master und Agile Coaches - analysieren wir das Review in dynamischen Breakout-Sessions.
Wir hinterfragen, was geschieht, wenn man einzelne Elemente aus dem Scrum Guide "zerstört", also weglässt oder verändert. Und schauen anschließend gemeinsam, was die Folgen sind, warum das überhaupt passieren kann, und wie man es verhindern oder lösen kann.
Du wirst Argumente entwickeln, um die Bedeutung der Review-Bestandteile besser im Team oder gegenüber deinem Management zu vertreten und kannst diese Erkenntnisse auf andere Scrum-Events übertragen, um das Verständnis für Sinn und Zweck zu vertiefen.
Mitbringen solltest du gute Laune, Zugang zu Zoom mit Ton, Kamera und Mikro. Freue dich auf Kennenlernen, Networking und vielen Erkenntnissen.
Wir freuen uns auf dich und deinen Input!

Rolf Wendolsky arbeitet als agile Führungsperson, Coach & Mentor, Organisationsberater und Innovationskatalysator.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung in Software-Entwicklung, Agilität und Führungspraxis unterstützt er Menschen, Teams und Organisationen, kontinuierlich innovativen Mehrwert zu schaffen, stets mit Fokus auf den langfristigen Produkterfolg und Anwendernutzen.
Ein Diplom in Wirtschaftsinformatik, fundiertes Wissen in agiler Führung, agiler Skalierung, Systemdenken, Moderation und disruptiven Innovationsprozessen sowie umfangreiche Zertifizierungen – von Scrum, Kanban und Design Sprints über LeSS, Nexus und SAFe bis hin zu OKR, EBM und CAO – bilden die Basis seiner Wirkung in Organisationen.
Rolf lebt in Nürnberg/Rehhof und hat zwei Katzen, die ihm oft bei der Arbeit helfen.

Marvin Kranz ist Scrum Master und Agile Coach bei der andrena objects ag. Erst als Entwickler und nun als Scrum Master beschäftigt er sich seit einigen Jahren mit agiler Produktentwicklung und unterstützt Organisationen dabei, kontinuierlich Wert an den Kunden zu liefern und dadurch erfolgreich zu sein. Anpassungsfähigkeit, enge Zusammenarbeit und ein ständiges Lernen sind für ihn dabei wichtige Elemente.